Unterhaltung, Tipps, DIY im Bereich Naturkosmetik und BIO Schokolade
Schon Cleopatra wusste die Wirkung eines Milchbads zu schätzen. Sie wählte Eselsmilch für ihr Bad, aber auch die normale Kuhmilch im heißen Wasser wirkt sich wohltuend auf Ihre Haut aus. In der Stutenmilch enthaltene Mineralstoffe, Spurenelemente, Proteine und Vitamine regen den Hautstoffwechsel an und stimulieren die Zellerneuerung. Dank ihrer leicht antibiotischen Wirkung profitiert von dem Stutenmilchbad auch irritierte, gereizte oder zu Rötungen neigende Haut. Zudem führt es der Haut nährende Feuchtigkeit zu und steigert die Elastizität - eine ideale Wellnessbehandlung für weiche, streichelzarte Haut.
Ein Stutenmilchbad kann auch sehr leicht im eigenen Zuhause angewendet werden.
Zutaten:
So geht´s:
Mandelöl mit Honig mischen.
Ätherische Öle einrühren.
Die Masse mit der Milch ins Badewasser geben.
Die Badetemperatur sollte hierbei 38 Grad Celsius nicht überschreiten, da die wertvollen Wirkstoffe der Stutenmilch sich hierbei gänzlich entfalten können.
Verzichten Sie während dem Baden auf zusätzliche Shampoos, Seifen oder Duschgels, weil diese sich negativ auf die Wirkung des Stutenmilchbades auswirken können.
Das Bad sollte nicht länger als 20 Minuten dauern. Zum Schluss sollte man sich nur leicht warm abduschen und auch die Haut nur sanft mit einem weichen Handtuch abtupfen.
Tipp: Ein Stutenmilchbad mit Honig ist vor allem in der kalten Jahreszeit nicht nur eine Wohltat für die Haut, sondern auch Balsam für Körper und Seele.
Das könnte Sie auch interessieren:
Entspannungsbad gegen Stress
Stutenmilch in der Naturkosmetik
Rezepte für Badeöle