Unterhaltung, Tipps, DIY im Bereich Naturkosmetik und BIO Schokolade
Auch wenn wir die Gesichtshaut täglich waschen, ist ab und zu eine intensivere Reinigung nötig, vor allem dann, wenn die Haut Staub und Abgasen ausgesetzt ist. Hier wirkt ein Gesichtsdampfbad mitunter regelrecht Wunder. Es ist mehr als nur heißer Dampf! Es ermöglicht eine schonende Reinigung, kann Pickel und Mitesser vorbeugen und darüber hinaus regt es die Durchblutung der Haut an - dein Teint wird belebt. Durch den heißen Dampf öffnen sich die Poren und Talgdrüsen. Unter Beigabe von bestimmten Kräutern können mit einem Gesichtsdampfbad auch hautmedizinische Wirkungen erreicht werden. Und das beste daran ist: Diese Art der Gesichtsreinigung eignet sich für jeden Hauttyp.
Zubereitung des Gesichtsdampfbades
Ein Gesichtsdampfbad ist einfach zubereitet. Gib eine Handvoll Blüten oder Kräuter in eine größere Schüssel und übergieße sie mit heißem Wasser. Wenn du möchtest, kannst du auch 3-5 Tropfen ätherisches Öl reintropfen (Das Öl mit einem Esslöffel Honig mischen, bevor du es ins Wasser gibst.). Setze dich nun bequem an einen Tisch, beuge den Kopf über das Wasser und lege ein Handtuch über den Kopf. Der Abstand zwischen deinem Gesicht und der Schüssel sollte ca. 30 cm sein. Falls der Dampf zu heiß ist, kannst du kurz warten, bevor du mit dem Gesichtsdampfbad beginnst.
Wichtig: vergiss nicht vor einem Dampfbad dein Gesicht von Make-up zu befreien und gründlich zu reinigen. Unser Tipp: die milde Alpin Derm Reinigungsmilch bietet mit alpinem Kräuterkomplex eine schonende Reinigung und wirksamen Schutz. In Kombination mit dem Alpin Derm Gesichtswasser wird die Haut ideal auf die anschließende Pflege vorbereitet.
Nach einem Gesichtsdampfbad kann es zu Rötungen im Gesicht kommen, das ist ganz normal und auf die angekurbelte Durchblutung zurückzuführen.
Bei leicht entzündlicher Haut
Ein Ringelblumen-Dampfbad hilft bei entzündlicher Haut. Übergieße eine Handvoll getrockneter Ringelblumenblüten in einer Schüssel mit heißem Wasser. Du musst nun zehn Minuten deinen Kopf über den heißen Ringelblumendampf beugen, damit die Wirkstoffe in die Haut eindringen können. Um dein Hautbild zu verbessern, kannst du das Dampfbad zwei- bis dreimal wöchentlich durchführen.
Entspannendes Lavendel-Dampfbad
Ein Lavendel-Gesichtsdampfbad ist die ideale Wahl nach einem stressigen Tag. Der Duft von Lavendel wirkt entspannend und beruhigend. Zutaten: eine Handvoll getrockneter Lavendelblüten, 1 EL Honig und 2 Tropfen Lavendelöl.
Gesichtsdampfbad gegen Pickel
Gesichtsdampfbad mit Salbei
Richtige Pflege im Anschluss
Ein Gesichtsdampfbad bereitet deine Haut optimal auf weitere Pflegeschritte vor. Deine Poren sind nach dem Dampfbad geöffnet und besonders empfänglich für jegliche Pflege. Spüle dein Gesicht mit kühlem Wasser ab oder behandle es mit Gesichtswasser. Durch den Frischekick sieht dein Teint besonders frisch aus. Danach spendet eine Gesichtsmaske, deiner Haut eine extra Portion Feuchtigkeit und Pflege. Eine reinigende oder pflegende Maske kann nach dem Dampfbad viel besser von der Haut aufgenommen werden.
Die Rosengarten Intensive Gesichtsmaske verwöhnt und nährt deine Haut mit Vitalstoffen, Vitaminen und Feuchtigkeit aus der Alge und Hyaluron. Du sollst die Maske auf die vorgereinigte Haut auftragen und 15 bis 20 Minuten einwirken lassen. Danach mit lauwarmem Wasser abwaschen, mit einem Kosmetiktuch trocken tupfen und eine Pflegecreme auftragen. Unsere Tipps: Kräutergarten Basic Gesichtscreme mit Bio-Kamille für trockene und empfindliche Haut,
Kräutergarten Basic Gesichtscreme mit BIO-Jojoba für sehr trockene und strapazierte Haut,
Kräutergarten Basic Gesichtscreme mit Bio-Avocado für Mischhaut (fettige T-Zone) und normale Haut.
Dampfbad für die Gesundheit
Gesichtsdampfbäder sind nicht nur für die Haut gut, auch bei Erkältungen können sie gute Dienste leisten. Das ist ein altes Hausmittel, das früher bei festsitzendem Husten und Schnupfen angewendet wurde und heute nichts von seiner Effektivität verloren hat. Durch das Inhalieren des heißen Dampfes wird Husten gelindert und die trockenen, gereizten Nasenschleimhäute befeuchtet. Vor allem ein Kamillendampfbad ist sehr effektiv. Die Wirkstoffe bekämpfen Bakterien und lindern Schnupfensymptome.
Das könnte dich auch interessieren:
Mit der Kraft der Natur durch die kalte Jahreszeit
DIY – Erkältungen lindern mit der Kraft der Natur